top of page

DGGV- Oman Exkurion 2021

Auf dieser Tour stehen die geologischen Highlights Omans im Fokus. Es werden Tsunamite, Radiolarite und Pillow-Laven gezeigt, aber auch Paläolagunen und Höhlen entdeckt. Es geht um alle möglichen Sandtypen, Minerale und Steine. Daneben werden aber auch Einblicke in die Archäologie und die arabische Kultur gegeben und die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt erklärt. Wir werden Gesteinsschichten berühren, die sonst 20 km tief im Erdinnern liegen und auf dem Planeten offen nicht zugänglich sind, und auf dem höchsten Berg Omans stehen.

Beste Zeit zum Reisen: September – Oktober – November – Dezember – Januar – Februar – März 

Dauer

14 Tage

Preis

2.700 € (DGGV-Mitglieder)*

2.900 € (Nicht-Mitglieder)*

*Mindestens 12 Personen, bei Belegung von Doppelzimmern

fEinzelzimmerbuchung jeweils mit 150 € Aufschlag möglich

Included

Not included

- Transportation

- Accomodation

- Full board
- Guide
- Car insurance

- Airport shuttle
- Agency assistance

- International Flights

- Entrance fees

- Online Visa fees
- Travel

& personal insurances

DGGV-Exkursionen-Oman_Reiseroute.jpg
grandmasjid2.jpg

TAG 1 - MUSCAT
--------------------

So, 14.11. - Ankunft am Muscat International Airport, Transfer zum Hotel

Eigenständige Anreise, organisierte Abholung vom Flughafen und Ankunft im Hotel.

Optional: abends zusammen essen gehen

[AL HAIL WAVES HOTEL, MUSCAT]

DSC04277.JPG

TAG 2 - MUSCAT
----------------------

Mo, 15.11. - Welcome und erster Überblick

9:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer durch die Exkursionsleitung und das Team des

omanischen Logistikpartners Golden Highlands. Anschließend Besuch der Universität GUtech, dort gibt es auch Mittagessen. Überblick über die Geologie Omans, Fahrt zum Aussichtspunkt auf das Wadi al Kabir, Stop an eozänen Nummuliten und den Bienenkorbgräbern von Halban.

[AL HAIL WAVES HOTEL, MUSCAT]

IMG-20190227-WA0009.jpg

TAG 4 - FINS

------------------

Mi, 17.11. - Wadi Shab und Tsunamite, Dhauwerft, Radiolarite

Morgens am Strand Einführung in die Tsunamiforschung der Region und Küstenhebungsprozesse. Anschließend kurze Fahrt zum Wadi Shab, hier wandern und schwimmen. Mittagessen am Ausgang von Wadi Shab. Besuch der Dhauwerft in Sur, Offroadfahrt zu jurassischen Radiolariten, Halt am Mother of Outcrops. Weiterfahrt zum Camp an der Ostküste. Evtl haben wir nachts Glück und können Schildkröten bei der Eiablage beobachten.

[CAMP AM ÖSTLICHSTEN PUNKT DER ARABISCHEN HALBINSEL]

Sandwüste_südlich_von_Bidiyah.JPG

TAG 5 - WÜSTE

------------------

Do, 18.11. - Paläolagunen und Sandwüste

Entlang der Ostküste sieht man heute Sand, Kies und spärliche Vegetation. Vor 8000 Jahren gab es hier aber Lagunen mit florierenden Mangrovenökosystemen. Wir schauen uns in den Paläolagunen sedimentologische Hinweise auf Klimaveränderungen an und archäologische Stätten, die das Leben der Menschen damals dokumentieren. Nachmittags fahren wir in die Sandwüste Sharquiya Sands. Unser Camp liegt am Meer, wo die Wüste

auf den Ozean trifft.

[CAMP IN DER SANDWÜSTE AM MEER]

IMG-20190221-WA0047.jpg

TAG 6 - SALZDOM

------------------

Fr, 19.11. - Aolinite, Paläosee, Salzdom

Nach dem Frühstück eine Einführung ins Thema Wüste: Wieso entstand hier eine Wüste?

Welche Dünenformen gibt es und warum? Danach fahren wir zu einem Aufschluss mit

Aeoliniten und stehen später am Rand eines Paläosees. Abends erreichen wir den

Salzdom Qarat Kibrit.

[CAMP IM SALZDOM]

IMG-20190221-WA0047.jpg

TAG 7 - NIZWA

------------------

Sa, 20.11. - Zurück in die Zivilisation: Souq in Nizwa, Muscat

Besuch des großen Markts von Nizwa. Hier wird es ausreichend Zeit zum Schlendern und Entdecken geben. Optional kann hier auch das Fort besichtigt werden. Auf der Weiterfahrt Richtung Muscat Aufschlüsse an der Ostflanke des Hajargebirges.

[AL HAIL WAVES HOTEL, MUSCAT]

43.jpg

TAG 8 - MUSCAT

------------------

So, 21.11. - Stadttour Muscat

Zunächst Besuch der großen Sultan Quaboos Moschee (bitte Kleiderordung beachten. Männer: T-Shirt, lange Hosen; Frauen: Kopftuch, langärmliges Oberteil mit wenig Ausschnitt, lange Hosen). Mittagessen im Riyam Park und danach kleine Wanderung durch Ophiolith-Berge zum Markt von Muttrah. Dort Zeit zum Shoppen und Karak trinken.

[AL HAIL WAVES HOTEL, MUSCAT

IMG_1271.jpg

TAG 9 - WADI AL ABYADD

------------------

Mo, 22.11. - Bergoase, Landwirtschaft, Klimaveränderungen

Auschecken und ab heute wieder outdoor unterwegs. Wir fahren ins Wadi Mistal. Themen

werden Überflutungserignisse, Bergoasen und Landwirtschaft sein. Eventuell Halt an

einem Tillit. Offroad-Einfahrt ins Wadi al Abyadd, das Wadi ist ganzjährig wasserführend.

Bei hohem Wasserstand laden die Pools zum Baden ein.

[CAMP IM WADI AL ABYADD]

IMG_1287.jpg

TAG 10 - WADI AL ABYADD

------------------

Di, 23.11. - Wadi al Abyadd

Wanderung durch das Wadi al Abyadd, hier empfeheln wir Wassersandalen, da wir über Kies laufen und häufig Wasserläufe kreuzen. Eigentlich Wanderung durch den Erdmantel, denn hier sind Gesteine anstehend, die sonst mehrere Kilometer unter der Erdoberfläche liegen. Wir wandern zum wohl weltweit schönsten Moho-Aufschluss. Nach dem Mittagessen erfolgt der Rückweg individuell, wer möchte kann die ein oder andere Badestelle unterwegs nutzen.

[CAMP IM WADI AL ABYADD]

DSC_2264.JPG

TAG 11 - COLEMAN'SROCK

------------------

Mi, 24.11. - Winkel-Diskordanz, Offroad Wadi Bani Awf

Wadi Bani Kharus, hier besteht die Möglichkeit baden zu gehen. Stop an einer Winkel-

Diskordanz, Halt am Aufschluss mit Snowball Earth Tilliten, in umittelbarer Nähe eine

Höhle mit Inschriften. Weiterfahrt über eine längere Offroad-Strecke im Wadi Bani Awf.

Das Camp ist nahe dem berühmten Coleman's Rock gelegen, hier sehen wir uralte, aus

dem Stein heraus gemeißelte, menschliche Reliefe.

[CAMP AM COLEMAN'S ROCK BEI AL HAMRA]

IMG-20190313-WA0040.jpg

TAG 12 - JEBELSHAMS

------------------

Do, 25.11. – Jebel Shams, Offroad-Fahrt, Al Ayn Bienenkorbgräber

Fahrt auf den Jebel Shams und Blick in den Grand Canyon of Arabia. Danach Halt am fossilen See bei Sint. Besuch der UNESCO World Heritage Bienenkorbgräber bei Al Ayn ‒ thematisiert werden Bestattungsriten und kultureller Wandel. Stop an den Sheeted Dikes, hier in der Nähe übernachten wir.

[CAMP IM SHEETED-DIKE-KOMPLEX]

IMG-20190310-WA0009.jpg

TAG 13 - BLACKSMOKER

------------------

Fr, 26.11. - Pillow-Lava, Kupfermine, Schwarzer Raucher

Einblicke in tiefmarine Ablagerungen: Kissenlaven im Wadi Jizzi, danach Besuch einer alte

Kupfermine und Bergbauhistorie des Landes. Weiterfahrt zum Schwarzen Raucher bei

Sohar. Dort aufgeschlossen assoziierte Minerale und Ichnofossilien.

[CAMP AM SCHWARZEN RAUCHER]

DSC_3311.JPG

TAG 14 - MUSCAT

------------------

Sa, 27.11. - Back to Muscat

Fahrt zum Weißen Raucher bei al Ghizayn.

Mittagessen in Sawadi, danach Rückfahrt nach Muscat.

Optional: Schifffahrt zu den Daymaniyat Inseln, evtl. mit Delfinbeobachtung, dort Schnorcheln an

Korallenriffen.

Einchecken ins Hotel, abends gemeinsames Abschlussdinner.

(Wir sind nachmittags wieder am Hotel, eine Abreise ist also

auch heute schon ab 18 Uhr möglich, die Hotelnacht kann leider

nicht erstattet werden.)

[AL HAIL WAVES HOTEL, MUSCAT]

shangrella.jpg

TAG 15 - MUSCAT

------------------

So, 28.11. - Abfahrt, Transfer zum Muscat International Airport

Rückfahrt oder individuelle Weiterfahrt. Der Transfer zum Muscat International Airport wird

organisiert.

Wir helfen gerne bei Fragen zur Planung einer individuellen Weiterreise und bei der

Vermittlung von Leihwagen.

geo camp

TAG 3 - FINS

------------------

Di, 16.11. - Abfahrt von Muscat, Eklogit und Mangroven

Auschecken und Beladen der Autos. Fahrt nach Osten zu einem Eklogit-Aufschluss bei Al Siffah. Anschließend Einführung in Mangroven-Ökosysteme in Bandar Khayran. Halt an der Doline bei Bimmah und an einem Fundort neolithischer Artefakte bevor wir unseren ersten Campsite direkt am Meer erreichen. Dort treffen wir auf das Team von Golden Highlands und erhalten eine Einführung ins Camp. Hier kann man auch baden (Seeigel -> Schuhe tragen!)

[CAMP AM STRAND VON FINS]

bottom of page